Humus - ein lebendiges Wunder

Der Humusgehalt unserer Landwirtschaftlichen Böden ist seit Jahrzehnten am abnehmen. Die Überdüngung, die zerstörende Wirkung der Pestizide auf die Bodenlebewesen und die intensive Bodenbearbeitung haben schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt. Humus hat eine hohe Wasserspeicher- Kapazität und verhindert bei Starkregen Überschwemmungen und liefert bei Trockenheit den Pflanzen länger Wasser.

Humus ist der Lebensraum einer unvorstellbaren Vielfalt an Mikroorganismen, die fähig sind, chemische Schadstoffe oder Krankheitskeime die in den Boden gelangen zu reinigen, bevor sie das Grundwasser erreichen


Einer der wichtigsten Faktoren ist aber das  CO₂ Bindepotenzial von Humus. 


Beispiel für eine Hektare Land



Es gibt verschiedene Wege wie Humus aufgebaut wird. Der bedeutendste Weg ist über lebende Wurzeln. Pflanzen atmen bei der Photosynthese CO₂ ein und bilden dabei Zucker und Sauerstoff. Der Zucker wird für das weitere Wachstum der Pflanzen verwendet oder über die Wurzeln ausgeschieden. Das Phänomen der Wurzelausscheidungen an die Bodenmikroorganismen ist einer der wichtigsten Faktoren überhaupt für einen erfolgreichen Humusaufbau.